| Ausgehend  von Gedanken Walter Benjamins, erinnert beim Anschauen und Anhören einer  Aufzeichnung einer Probesession von ZIRKAZIRKA,  wandern wir zu der Wendung der „zerstreuten Wahrnehmung“ und von dort geht es weiter  zu dem Begriff der „freischwebenden Aufmerksamkeit“. Treffende  Orte, um sich gedanklich der Arbeit von ZIRKAZIRKA anzunähern.
 Und,  streifen wir schon durch die Gefilde der Philosophie, kommt noch Gott Kairos  hinzu, der, im richtigen Moment am Schopfe gepackt, schön neuzeitlich und knallhart  in die Instant Composition und die messerscharfe Reflektion während des Prozesses  der Improvisation uns führt.
 ZIRKAZIRKA, das sind drei  MusikerInnen, beheimatet in weitgefächerten künstlerischen Gebieten.
 ZIRKAZIRKA improvisiert und  benötigt dafür Bandproben, gemeinsames Analysieren, Forschen und Gespräche.
 ZIRKAZIRKA, das Auftreten dieser  Gruppe bedeutet eine Fülle von mannigfaltigen Phänomenen, die sich auf der Bühne zu  einem Ereignis verweben und für dessen Rezeption von der Aufmerksamkeit nichts  Bestimmtes erwartet wird.
 ZIRKAZIRKA entwirft  Music-Peformances, die das gesamte Feld der Wahrnehmung besetzen.
 Während  des Auftritts entsteht live Filmmaterial, das sofort sichtbar auf der Bühne als  Film erscheint.
 Gestaltete  Bühnenobjekte, Noise-Toys, herkömmliche Instrumente, elektronische Geräte,  Zufallsobjekte des Tages, Fundstücke und bewusst eingesetzte Lichtquellen werden  zum Bühnenbild, zum Aktionsraum
 komponiert  und ergeben gleichzeitig ein vielschichtiges Live-Filmstudio.
 Die  drei AkteurInnen auf der Bühne interagieren und bespiegeln sich als Bühnen- und  Filmfiguren und als MusikerInnen.
 Klänge  herkömmlicher Instrumente treffen auf neukreierte Geräusche und Sounds.
 Rhythmus  wird gedehnt, bis zur Unkenntlichkeit musikalisch hinterfragt und wieder  zurückgeführt in die Nähe der Musiknormalität einer Populärkultur.
 Performance-Kunst  wird zu Klang und umgekehrt.
   Ulrike Helmholz:Stimme,  Noise-Toys, Keyboards, analoge elektrische Geräte, Maske,
 Performance, Objekte.
 Ralf Meinz:Laptop, Rhythmusinstrumente, Soundengineering.
 Bertil Rehmann:Kamera,  Stimme, Maske, Licht, Objekte, Noise-Toys.
 |